Häufig gestellte Fragen

Wie bereiten Sie Ihre DNAthete-Genetik- und Epigenetikprobe vor und senden sie?

  • Melden Sie sich bei Ihrem Kundenkonto bei dnathlete.shop an, um die Aktivierung Ihrer Probe zu starten.

  • Befolgen Sie die Schritt-für-Schritt -Anleitung zur Aktivierung und Phänotypisierung , um sich anzumelden, auf Ihren Bestellverlauf zuzugreifen, die Aktivierung zu starten, das Phänotypisierungsformular auszufüllen, den Fortschritt zu verfolgen und Ihren Bericht abzurufen.

  • Bei der Aktivierung Ihrer Probe und beim Abrufen Ihrer Ergebnisse ist eine Zwei-Faktor-Authentifizierung über Ihre E-Mail-Adresse erforderlich.

  • Schrauben Sie die Kappe des Speichelröhrchens ab und bewahren Sie die Kappe für die spätere Verwendung auf.

  • Schrauben Sie den Trichter auf das Speichelröhrchen.

  • Spucken Sie in den Trichter, bis Sie die 4-ml-Markierung auf dem Röhrchen erreichen.

  • Geben Sie die Probe vorzugsweise morgens nach dem Aufwachen ab.

  • Wenn dies nicht möglich ist, warten Sie nach dem Essen, Trinken oder Rauchen mindestens 60 Minuten, bevor Sie ausspucken, um eine Kontamination zu vermeiden.

  • Schrauben Sie den Trichter ab und schrauben Sie die Originalkappe wieder auf die Tube.

  • Schütteln Sie das Röhrchen, damit sich die Stabilisierungslösung gründlich mit dem Speichel vermischt.

  • Entsorgen Sie den Trichter und legen Sie das versiegelte Röhrchen in den mitgelieferten Beutel.

  • Verschließen Sie den Beutel und legen Sie ihn in den Rückgabekarton.

  • Bringen Sie das Rücksendeetikett am Karton an, verschließen Sie ihn und senden Sie ihn zurück.

  • Sobald Ihre Probe im Labor eintrifft, wird sie sequenziert und analysiert.

  • Wenn Ihre Analyse abgeschlossen ist, erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung und können Ihren Bericht sicher in Ihrem Kundenkonto abrufen.

Wie lese ich den Bericht aus medizinischer Sicht?

Dieses Produkt ist nicht zur Diagnose, Behandlung oder allgemeinen medizinischen Verwendung bestimmt, sondern dient ausschließlich zu Informationszwecken. Unser Angebot richtet sich an gesunde Menschen. Wir können nicht versprechen, dass unser Bericht eine Heilung oder einen sonstigen Erfolg zur Folge hat. Bei Beschwerden oder Erkrankungen sollten Sie entsprechende Ärzte, Psychotherapeuten oder professionelle Ernährungsberater aufsuchen. Wir sind nicht verantwortlich für Handlungen, Hilfsmittel, Diagnosen, Behandlungen, Linderung oder sonstige Möglichkeiten, die mit den genetischen Informationen in Zusammenhang stehen. Sie tragen die alleinige Verantwortung für alle Situationen, die sich aus der Erlangung der genetischen Informationen durch die Verwendung dieses Berichts ergeben. Unsere Empfehlungen ersetzen keinen Arztbesuch und die damit verbundene medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung, da sie keine Therapie darstellen.

Wer erhält meine Testergebnisse?

Grundsätzlich erhält nur die getestete Person ihre individuellen DNA-Ergebnisse. Soll auch das Betreuungsteam Zugriff auf die Ergebnisse erhalten, ist eine schriftliche Einwilligung erforderlich. Für eine qualitative Steigerung der Athletenbetreuung ist dies jedoch sehr sinnvoll.

Worauf basiert der Bericht?

Ihre Testergebnisse basieren auf über 2.200 evidenzbasierten wissenschaftlichen Studien. Diese Studien sind das Ergebnis internationaler Forschung und werden in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht. Solche Publikationen unterliegen strengen Kriterien und werden nur veröffentlicht, wenn ein hoher Konsens in der wissenschaftlichen Gemeinschaft besteht.

Hängt alles von meinen Genen ab?

Nein, denn deine Gene stellen eine Veranlagung dar. Dein Körper wird aber durch deinen persönlichen Lebensstil beeinflusst. Dazu gehören unter anderem Ernährung, Bewegung oder Schlafgewohnheiten. Als Sportler kennst du deinen Körper am besten, du weißt, was ihm guttut oder was ihm schadet. Dieser Bericht vermittelt dir zusätzliches Wissen, kurz gesagt: Feingefühl im Umgang mit dir selbst.

Wie gehe ich mit meinen Testergebnissen um?

Jedes Ergebnis Ihres Tests basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die abgeleiteten Interventionsmaßnahmen pro Gen wurden von Sportärzten, Sportwissenschaftlern, Trainingstherapeuten oder Physiotherapeuten entwickelt. Jede Lebensstiländerung, die Sie mit den Erkenntnissen aus diesem Test vornehmen, sollten Sie mit einem Arzt Ihres Vertrauens besprechen.

Was ist Epigenetik?

Gene führen kein Eigenleben, daher ist nicht allein angeborenes Talent für unsere Leistungsfähigkeit verantwortlich. Auch die Umwelt beeinflusst unser Leben stark. Die in den Genen gespeicherte DNA-Sequenz wird durch Umwelteinflüsse nicht verändert, sondern die Modifikationen (Variationen) bestimmen, ob ein Gen aktiv, also „angeschaltet“ ist oder nicht. Diese Modifikationen werden als Epigenetik bezeichnet.

Gibt es Unterschiede bei den Gentests?

Ja, es gibt gravierende Unterschiede! Manche Anbieter verkaufen ihre Gentests als „Neuheits-“ oder gar „Spaß“-Gentests. Das bedeutet, dass sie nicht den strengen Vorschriften der medizinischen Genanalyse unterliegen. Die Qualität der Tests, der Interpretation und der Berichte kann daher mangelhaft sein. Diese Gentests werden in der Regel nicht von Ärzten überwacht und sollten in keinem Fall Grundlage für gesundheitliche Maßnahmen sein. Unser Labor ist ein humangenetisches Labor, das nicht nur ISO-zertifiziert ist, sondern auch der Überwachung durch staatliche Stellen unterliegt. Darüber hinaus basieren unsere Empfehlungen im Bericht ausschließlich auf wissenschaftlichen Untersuchungen.

Wie seriös sind Gentests?

Die Genetik ist eine sehr junge medizinische Disziplin. In vielen Ländern der Welt sind genetische Untersuchungen gesetzlich noch nicht klar geregelt. In der EU gibt es jedoch sowohl wissenschaftlich als auch in der Laborauswertung bereits klare Regeln. Unser Labor ist nach ISO 9001 zertifiziert. Die EU-weite DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) regelt die Rechts- und Datensicherheit. Neben Qualität und Seriosität gehören diese Sicherheiten zu den Grundpfeilern der Zusammenarbeit mit unserem Laborpartner. Die Interpretation Ihrer Daten erfolgt auf wissenschaftlicher Basis. Unsere Humangenetiker nutzen für die Interpretation Ihrer genetischen Daten ausschließlich Ergebnisse aus groß angelegten Studien (Metastudien). Mit dieser Vorgehensweise auf Labor- und wissenschaftlicher Seite können wir garantieren, dass wir seriös arbeiten.

Was passiert, wenn ich meine Ergebnisse verliere?

Sollten DNA-Ergebnisse verloren gehen, können wir die gespeicherten Daten mit Ihrem Kundencode reaktivieren. Wir speichern die personenbezogenen Daten und die DNA-Ergebnisse auf getrennten Servern. Nur so ist es uns möglich, die Daten wieder zusammenzuführen und einen Ergebnisbericht zu erstellen.

Was tun bei schlechten Nachrichten?

Ein DNA-Ergebnis ist keine Diagnose und kein Urteil. Es gibt Hinweise auf die Wahrscheinlichkeit genetischer Vor- und Nachteile (Veranlagung). Liegt eine Veranlagung für einen Mangel oder eine Krankheit vor, muss diese nicht unbedingt vorhanden sein oder tatsächlich auftreten. Vielmehr kann man sich für oder gegen eine genetische Veranlagung einsetzen, wenn man sie kennt. Jeder Mensch hat etwa 2.000 Defekte in seiner DNA. Entscheidend ist, wo und welche. Wer regelmäßig sein Auto zur Inspektion bringt oder zum Gesundheitscheck geht, ist mental bereit für eine DNA-Analyse.

Wie aussagekräftig sind die Testergebnisse?

Da wir ausschließlich Gene testen, die bereits mehrfach in großen wissenschaftlichen Studien untersucht und deren Eigenschaften somit eindeutig identifiziert wurden, sind die Ergebnisse wissenschaftlich abgesichert und somit seriös. Unser medizinisches Labor ist an der Veröffentlichung neuer wissenschaftlicher Ergebnisse beteiligt. Nur ausreichend wissenschaftlich validierte neue Gene werden anschließend in unser Programm aufgenommen.

Ist es möglich, mehr oder andere Dinge zu testen?

Das menschliche Genom besteht aus etwa 21.000 Genen. Davon sind 3.200 Gene funktionsgeprüft. Die Funktionalität von 250 Genen gilt als wissenschaftlich erwiesen. Wir können alle Gene sequenzieren, unsere Ergebnisinterpretation konzentriert sich jedoch ausschließlich auf die 250 wissenschaftlich nachgewiesenen Gene. Diese sind natürlich die spannendsten Gene und eröffnen ein breites Feld an Analysemöglichkeiten. Selbstverständlich können in speziell entwickelten DNA-Tests viele weitere Informationen analysiert werden. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Wie oft sollte man einen DNA-Test machen?

Sobald die Eizelle befruchtet ist, ist die DNA eines Menschen ein Leben lang festgelegt und verändert sich nicht mehr. Genfunktionen werden durch unseren Lebensstil verstärkt oder abgeschwächt. Dies nennt man Epigenetik. Die Gene selbst verändern sich jedoch nicht. Ein DNA-Test muss dementsprechend nur einmal im Leben durchgeführt werden. Bei eineiigen Zwillingen reicht ein Test aus.

Soll ich meinem Arzt die Ergebnisse zeigen?

Ja, sicher! Die individuellen DNA-Ergebnisse liefern jedem Arzt, Therapeuten, Trainer, … zusätzliche wertvolle Gesundheitsinformationen, die seine Beurteilung qualitativ verbessern. Gehen Sie aber bitte verantwortungsvoll mit Ihrem persönlichen Bericht um und geben Sie die Informationen nur an Personen weiter, denen Sie voll und ganz vertrauen!

Wie lange dauert es, bis die Ergebnisse vorliegen?

Die Analyse der DNA-Probe und die Erstellung des individuellen Testberichts sowie dessen Versand können bis zu zehn Wochen dauern. Anschließend erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zum Download Ihres individuellen Ergebnisses.

Was passiert mit unbeantworteten Fragen?

Zu den individuellen DNA-Ergebnissen erhalten Sie einen ausführlichen und leicht verständlichen Ergebnisbericht, der weitgehend selbsterklärend ist. Erster Ansprechpartner bei Fragen ist das vertraute Athletenbetreuerteam (Arzt, Therapeut, Trainer, …), das viele der möglichen Fragen beantworten kann. Das Betreuerteam ist entsprechend geschult. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, haben alle geschulten Betreuer die Möglichkeit, sich an unsere Experten zu wenden.

Was passiert mit meinen Testergebnissen?

Wir speichern die personenbezogenen Daten und die DNA-Ergebnisse auf getrennten Servern. Jede Testperson kann jederzeit die Löschung der Daten verlangen. Wir geben die DNA-Daten unter keinen Umständen weiter. Die anonymisierten DNA-Daten verwenden wir für Forschungs- und Entwicklungszwecke. Bei Verlust der DNA-Ergebnisse können wir die gespeicherten Daten mit Ihrem Kundencode reaktivieren (bitte bewahren Sie Ihren Kundencode auf!). Bitte gehen Sie verantwortungsvoll mit Ihrem persönlichen Bericht um und geben Sie die Informationen nur an Personen weiter, denen Sie voll und ganz vertrauen.

Wer erklärt mir mein Testergebnis?

Die Testergebnisse und empfohlenen Maßnahmen können am besten durch das vertraute Betreuungsteam des Athleten (Arzt, Therapeut, Trainer etc.) erklärt werden. Wir haben das Betreuungsteam entsprechend geschult. Bei offenen, unbeantworteten Fragen haben alle geschulten Betreuer die Möglichkeit, unsere Experten zu fragen. Zu den individuellen DNA-Ergebnissen erhalten Sie einen ausführlichen und leicht verständlichen Ergebnisbericht, der weitgehend selbsterklärend ist.

Prüfung und Sicherheit

Jeder Bericht wird abschließend von unseren medizinischen Experten geprüft und kontrolliert. So stellen wir sicher, dass wir wirklich alle Ihre persönlichen Besonderheiten berücksichtigt haben und Ihnen eine optimale Empfehlung geben können. Die Kommunikationswege und Ihre persönlichen Daten unterliegen dabei höchsten Sicherheitsstandards.

Speichelauswertung und -analyse

Der Speicheltest wird im Labor von unseren Experten analysiert, ausgewertet und auf bestimmte DNA-Bausteine ​​getestet. Die ermittelten Ergebnisse werden mit Ihren persönlichen Merkmalen kombiniert, um einen individuellen Bericht für Sie zu erstellen.

Erzählen Sie uns mehr über Ihre Person

Wir gleichen Ihre DNA mit Ihren ganz persönlichen Merkmalen ab. Bevor es losgeht, möchten wir mehr über Sie, Ihren Körper und Ihre Psyche erfahren. Dafür haben wir einen speziellen Fragenkatalog entwickelt, der uns hilft, optimale Rückschlüsse für Sie zu ziehen. Die vorbereitenden Fragen können Sie ganz einfach alleine oder gemeinsam mit dem medizinischen Betreuungsteam beantworten. Zusammen mit den ergänzenden Fragen erhalten Sie einen Speicheltest, den wir an DNathlete zurücksenden. Eine ausführliche Anleitung liegt bei und wir stehen Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung.

Schlafverhalten

„Manche kriegen es im Schlaf“ trifft definitiv auf sportliche Leistung zu. Während der Regeneration findet die körperliche Kompensation statt, die den Trainingseffekt erst ausmacht. Guter Schlaf ist dafür entscheidend. Dein Schlaftyp und dein individuelles Schlafverhalten sind in deinen Genen (vor)programmiert. Das zu wissen, gibt dir Erkenntnisse für eine effizientere Erholung.

Mentale Leistungsbereitschaft

Das Entscheidende passiert im Kopf. Wie leistungsorientiert, risikoscheu oder teamorientiert Sie in entscheidenden Momenten sind, liegt auch in Ihren Genen. Dies genau zu wissen, hilft Ihnen, in wichtigen Momenten die richtigen Entscheidungen zu treffen und sich gezielter und bewusster auf diese Situationen vorzubereiten.

Ernährung

Die richtige Ernährung ist für die Leistungsfähigkeit viel entscheidender als Sie denken. Eine DNA-Analyse ermittelt Ihren individuellen Ernährungstyp und liefert Ihnen wertvolle Informationen darüber, welche Lebensmittel wie gut zu Ihnen passen. So können Sie Ihre persönliche Ernährung und Ihren Lebensstil optimieren.

Trainingssteuerung

Besseres Training macht den Unterschied. Die DNA-Analyse verrät einerseits, welcher Belastungstyp Sie sind und andererseits, wie gut Sie regenerieren. Mit diesem Bewusstsein können Sie Ihr Training deutlich effektiver gestalten und so Ihre Leistungsfähigkeit erweitern.

Verletzungsprävention

Nur verletzungsfreie Sportler erreichen ihr volles Potenzial. Eine DNA-Analyse identifiziert verletzungsanfällige Körperregionen. Dieses Wissen ermöglicht es Ihnen, gezielt präventiv zu handeln. So minimieren Sie Ihr Verletzungsrisiko durch ein gezieltes Trainings- und Bewegungsprogramm sowie eine darauf abgestimmte Ernährung.